Inhaltsverzeichnis:
RTX 2080 TI, Grenzenlose Power mit Raytracing
Mit der RTX2080 TI hat Nvidia das leistungsstärkste Modell der ersten RTX Serie bereitgestellt. Die geballten 11 GB DDR6 RAM bieten genug Speicher um auf 4K zu zocken. Neben der neuen Turing-Architektur werden auch Echtzeit Raytracing nun unterstützt. Die Tensor-Recheneinheiten erschaffen durch leistungsstarke KI-Algorithmen brillante, klare und lebensechte Bilder. Spezialeffekte sehen dadurch so gut wie noch nie aus. Die Turing-GPUs bieten zudem fortschrittliche Shading-Technologien. Im Zusammenspiel mit dem schnellsten Speicher der Welt, GDDR6 werden unglaublich hohe Framerates im Spiel erzielt.
Kerninformationen und Eckdaten
GPU Modell: RTX 2080 TI
Preis: ab 1050 €
Release: 27.09.2018
GPU Takt: 1350 MHz
Boost Takt: 1635 MHz
Größe des Grafikspeichers: 11 GB
Speichertyp: GDDR6
Breite der Speicherschnittstelle: 352 Bit
- 4K ruckelfrei zocken
- HDCP 2.2
- Echtzeit-Raytracing
- NVLink
- der neuste Scheiß
Ergebnisse in 4K:
Project Cars 2: 71-97 FPS
Assassin’s Creed Origins: 65 FPS
PUBG: 64-82 FPS
Grand Theft Auto V: 79-88 FPS
Shadow of the Tomb Raider: 63-73 FPS
Forza Horizon 4 Demo: 78-90 FPS
Fallout 4: 74-104 FPS
Far Cry 5: 72-81 FPS
The Witcher 3: 67-73 FPS
Battlefield 1: 86-103 FPS
verwendetes System:
Intel i7 8700k OC 5.0Ghz Gigabyte
Z370P D3 GeForce RTX 2080 Ti 11Gb
16Gb RAM 3200Mhz
Windows 10 Pro
Übersicht verschiedenen Hersteller
Alle Hersteller haben mehr als ein Modell der RTX 2080 TI im Angebot. Diese Unterscheiden sich in der Länge, Breite und Tiefe. Die Maße werden interessant, wenn man ein Mini Tower oder Midi Tower besitzt. Denn nicht jede RTX 2080 TI passt in jedes Gehäuse hinein. Beim Kauf lohnt es sich also einen Blick auf die Abmessungen zu werfen. Ein weiter Unterschied ist die Art der Kühlung. Bei der Kühlung wird in Luftkühlung und Wasserkühlung unterschieden. Die Wasserkühlung setzt einen bestehenden Wasserkühlkreislauf voraus. Die Grafikkarte besitzt einen Wasserblock welcher an den bestehenden Wasserkühlkreislauf angeschlossen wird. Bei der Luftkühlung setzen die Hersteller in den meisten Fällen auf einen 2 Lüfter bzw. 3 Lüfter Setup. Die Anzahl der Lüfter hat eine Auswirkung auf die Lautstärkeentwicklung sowie auf die Kühlleistung. Wo 3 Lüfter Setup tendenziell helfen kann mehr Wärme abzuleiten, bedingt dies jedoch eine höhere Geräuschentwicklung. Das 2 Lüfter Setup, was z.b. bei der Firma Zotac angeboten wird, verwendet größere Lüfter. Die größeren Lüfter bieten eine geringere Lautstärkeentwicklung da diese durch weniger Umdrehungen in der Minute einen dennoch großen Luftdurchfluss gewährleisten. Trotz alle dem ist die Kühlleistung der RTX 2080 TI geringer als bei einem 3 Lüfter Setup.
Die Taktraten sind von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Der Basis Takt unterscheidet sich bei den Herstellern kaum. Der Boost Takt, angegeben in MHz bzw. Ghz spielt beim Kauf einer RTX 2080 TI eine große Rolle für die Leistung sowie für den Geldbeutel. Alle Hersteller bieten von Hause aus übertaktete Versionen der RTX 2080 TI an. Das bedeutet die Leistung wurde vom Hersteller angehoben, eine sogenannte OC Version (eng. overclock). Das hat den Vorteil dass man beim Kauf einer übertakteten Grafikkarte diese nicht selber übertakten muss. Es ist wichtig zu verstehen dass das übertakten eines Käufers einen möglichen Garantieverlust zur Folge hat.