Alles was du über das Mainboard wissen musst!

Was ist das Mainboard?

Das Mainboard ist die Hauptplatine des Computers.Auf ihr werden alle anderen Komponenten montiert. Die Hauptaufgabe ist es die gesamten Komponenten miteinander zu verbinden. Das Mainboard beinhaltet einen Sockel für den Prozessor, Steckplätze für die RAM Riegel, PCIe-Steckplätze für Grafikkarten sowie diverse Anschlussmöglichkeiten für Netzteil, Gehäusekommunikation und Stromversorgung für die Lüfter.

Aufbau

Der Aufbau eines Mainboard ist grundsätzlich immer gleich. An der oberen linken Seite befinden sich die I/O Anschlüsse. Relativ zentral daneben  befindet sich der CPU Sockel. Rechts, bzw. links und rechts vom CPU Sockel sind die RAM Riegel parallel angeordnet. Unterhalb des CPU Sockel befinden sich die PCIe Anschlüsse sowie die Slots für das M.2 Speichermedium. Ganz rechts befindet sich noch der 20/24 polige Stecker für das Mainboard, sowie dadrunter die Anschlüsse für die 2.5/3.5 Zoll Festplatten.

Ausstattung

Die Ausstattung des Mainboard variiert je nach Preis. Merkmale für ein hochpreisiges Modell sind eine größere Anzahl an USB Anschlüssen an den I/O Anschlüssen sowie ein verbautes WLAN Modul. Auch die Anzahl der Festplattenanschlüssen ist zu beachten. Je nach Modell haben einige Mainboard einen HDMI oder nur einen VGA bzw. DVI Anschluss. Aber auch ausgefallenere Ausstattungsmöglichkeiten sind denkbar. So hat Asus hat in der Vergangenheit einige Modelle mit Kevlar überzogen um eine bessere Kühlung zu gewährleisten. Der neueste Trend ist sogar statt eines zusätzlichen Luftkühler am Mainboard einen Anschluss für die Wasserkühlung anzubieten. Das erhöht jedoch den Kostenrahmen eines normalen Mainboards von  100€-250€ auf bis zu 1000€. Es unterscheiden sich auch nicht nur physische Komponenten beim Mainboard, auch das BIOS kann für Overclocker ein wichtiges Ausschlusskriterium sein. Dies hängt jedoch auch mit dem Chipsatz zusammen.

Chipsatz

Der Chipsatz definiert den Ausstattungsgrad. Je besser der Chipsatz, desto umfangreicher die Ausstattung. Hersteller stellen so gut wie immer Tabellen mit den Chipsatz und Ausstattungsmerkmalen zur Verfügung. Es ist wichtig zu beachten dass der Chipsatz sich immer nach dem Sockel des CPU richtet. Beim Kauf eines Mainboard ist also immer darauf zu achten dass der Sockel des zu verwendenden CPU´s mit dem Sockel der Mainboard übereinstimmt. Zudem muss der Chipsatz des Mainboard auch den CPU unterstützen. Dies kann in einigen Fällen nicht der Fall sein, wenn z.B. der Sockel des Mainboards sich nicht ändert, jedoch der Chipsatz die neuere CPU nicht unterstützt. Unterschiedliche Chipsätze für den identischen CPU können: unterschiedlich viele PCIe bereitstellen, Übertaktungsfunktionen im BIOS deaktivieren/aktivieren , weniger/mehr USB Kanäle im I/O bereitstellen.

Sockel

Der Sockel ist das Verbindungsstück zwischen CPU und Mainboard. Der CPU wird eingelegt und fest in den Sockel eingespannt. Beim Kauf einer CPU oder Mainboard muss unbedingt darauf geachtet werden dass der Sockel übereinstimmt. Es ist nicht möglich eine CPU mit einen 1151 Sockel  (Intel Sockel )auf ein AM3 Sockel (AMD Sockel) zu setzen. Hier hat nicht nur jeder Hersteller seinen eigenen Einsatzmechanismus. Nein auch Hersteller intern ist kein Sockel mit dem anderen verwendbar. Auch ein 1151 Intel Sockel CPU passt nicht auf ein 1200 Intel Mainboard Sockel. Damit der CPU richtig eingesetzt werden kann ist an einer Ecke des CPU sowie am Mainboard ein Dreieck (bzw. Pfeil) abgebildet. Dadurch werden unnötige Fehlerquellen eliminiert. 

PCIe Lanes

Die PCIe Lanes bilden die Schnittstelle zwischen dem Mainboard und den Eingabegeräten sowie den Erweiterungskarten. Es gilt beim Mainboard die PCIe Lanes die für den CPU zur Verfügung stehen, von den PCIe Lanes für den I/O Hub zu unterscheiden. Jeder CPU sowie I/O Hub hat eine maximale Anzahl an zu bedienenden Lanes. Beanspruchen mehrere Geräte mehr als die maximal zur Verfügung stehenden Lanes z.B des CPU, werden die Geräte mit weniger Lanes pro Gerät bedient. Diese können dementsprechend nicht 100% der möglichen Leistung liefern. Typische Bereitstellungsgrößen sind 1x / 4x / 8x / 16x Lanes.

Typische Erweiterungskarten sind: Grafikkarte, Soundkarte, WLAN Controller.

Kaufempfehlungen

Es ist egal ob ihr ein AMD CPU oder ein Intel CPU kauft, wichtig ist das passende Mainboard. Ich habe eine gefilterte Vorauswahl für euch getroffen damit ihr passend zum CPU nur die richtigen Mainboards vorgeschlagen bekommt. 

Wenn du einen neuen Ryzen 5000 CPU kaufen möchtest benötigst du eines dieser Mainboards:

Wenn du einen neuen Intel 10.Gen CPU kaufen möchtest benötigst du eines dieser Mainboards: