Gehäusegröße:
Gehäuse unterscheiden sich je nach Standort oder Einsatzzweck. Ein Gehäuse kann von ganz klein bis sehr groß ausfallen. Auch die Form kann stark variieren.Das typische Gehäuse ist rechteckig, jedoch kann es in seltenen Fällen auch rund sein oder die Form eine Pyramide annehmen. Das sind jedoch Ausnahmen. Unterscheiden wir zuerst einmal nach der Größe.
Der Mini-Tower hat gerade genug Platz um ein Mainboard mit dem Formfaktor ATX auszustatten. Das installieren der Festplatten muss gut durchdacht sein und das Kabelmanagement ist nicht zu unterschätzen. Oft werden Kabel auch selber gezogen. Dies hilft dabei die Kabel kurz zu halten und für eine bessere Abwärme zu sorgen. Der Einbau einer Grafikkarte ist oft mit Komplikationen verbunden. Die GPU sollte nicht zu lang sein und über eine gute Lüfterkühlung verfügen. Ziel des Mini-Tower ist es so mobil wie möglich zu sein, bzw. am Arbeitsplatz wenig Platz zu beanspruchen.
Der Midi-Tower ist das „Standardgehäuse“ es bietet ausreichend Platz für jedes Mainboard sowie für mehrere Festplatten. Unabhängig vom Formfaktor der Festplatte. Auch wenn jeder Midi-Tower seinen eigenen logischen Aufbau für das Platzmanagement verfolgt, sollte es nicht zu Komplikationen kommen da ausreichend Stauraum vorhanden ist. Der Einbau einer Grafikkarte ist problemlos möglich. Trotzdem sollte vor dem Kauf die maximale Länge der zu verbauenden GPU mit dem Gehäuse abgestimmt werden. Die Hersteller geben immer die maximale Länge an welche im Gehäuse verbaut werden kann. Das Kabelmanagement in einem Midi-Tower ist leicht umzusetzen und bedarf keine Anpassungen der Kabel.
Die Kategorie der Big-Tower beinhaltet die größten Gehäuse. Sie bieten noch mehr Platz für Organisation von Festplatzen und Kabelmanagement. Der Einbau einer Custom-Wasserkühlung fällt hier besonders leicht. Es ist genug Stauraum um die Behälter zu positionieren. Auch der Verbau einer großen AIO-Wasserkühlung für CPU oder Grafikkarte lässt sich problemlos umsetzen. Durch das große Volumen innerhalb des Gehäuses kommt es zu einen langsameren Temperaturanstieg unter Last der PC-Komponenten. In Kombination mit einem durchdachten Luftfluss, realisiert du die Gehäuselüfter, ist die Kühlung optimal gewährleistet.